Meine neue Identität als „die Frau mit dem sanierungsbedürftigen Denkmal“ manifestiert sich in Form eines Baufahrzeuges…
„Was hältst du von dem?“ Der Büroleiter meines Bruders schiebt den Curser über seinen riesigen Bildschirm und klickt auf das Angebot ganz oben. https://www.water-runs-east.eu/besichtigung/
Mit ein paar Mausklicks vergrößert er das Foto des Transporters. „Ein typischer Gabelstapler-Unfall!“, erklärt er mir, während er den Curser zu einer kaum sichtbaren Delle an der Karosserie wandern lässt. „Passiert ständig. Ich frage mich jedesmal, wie man so ungeschickt sein kann!“
„Gabelstapler-Unfall? Was es nicht alles gibt!“,denke ich mir. Ich versuche mir meine Verblüffung nicht anmerken zu lassen. „Würdest du den nehmen?“
„Um den Preis? Ja!“, kommt es zurück. Er ruft die Fahrzeugdaten auf. „Oder: nein! Drei Fahrzeughalter! Dabei ist der Transporter gerade mal vier Jahre alt! Mit dem ist irgendwas faul.“
Der Büroleiter schließt die Anzeige. Schade! Das war der einzige bezahlerbare Crafter mit Hochdach, den die Autofirma im Angbot hat! Alle anderen sind zu teuer.
Bis vor zehn Minuten war mir nicht bewusst gewesen, dass ein Transporter mit Hochdach eine gute Wahl für mich wäre. Oder besser gesagt: für das Pfarrhaus. Der Büroleiter hat es mir erklärt, während er meine Angaben in die Suchmaske des Online-Autohändlers eingab: „Damit kannst du auch mal ein paar Fenster oder so transportieren.“
Fenster???
Bis vor sechs Wochen wusste ich nicht einmal, dass ich bald einen Transporter brauchen würde. Geschweige denn einen mit Hochdach, um Fenster zu transportieren!
Auf einmal bin ich „die Frau mit dem sanierungsbedürftigen Denkmal“ – und finde mich in einer mir fremden Welt wieder.
Oder besser: einer Welt, die ich nur aus der Zuschauerperspektive kenne. Schließlich bin ich auf dem Dorf aufgewachsen. Die Väter meiner Schulfreundinnen waren tüchtige Bauern und Handwerker. Der meine nicht. Der war auch tüchtig und erfolgreich, allerdings in einem akademischen Beruf. Wie schon sein Vater.
Inspiriert vom Bruder meiner besten Freundin, der ein begnadeter Zimmermeister ist, absolvierte mein musischer sensibler Bruder nach dem Abitur eine Zimmermanns-Lehre, bevor er sein Ingenieurstudium begann. Zu meinem Glück – und dem des Pfarrhauses – gründete er vor ein paar Jahren seine eigene Zimmerei. https://www.water-runs-east.eu/rauch-eiche/
Jetzt steht ein Stutzflügel in seinem Büro. Wenn er gestresst ist, spielt er Klavier. Aber der ist nur eine Fußnote. Mein Bruder fühlt sich in der zupackenden maskulinen Welt des Handwerks erkennbar wohl. Und mich hat er jetzt auch noch dort hineingezogen. Mein Bruder findet: Zu meinem Besten!
Der Büroleiter öffnet die nächste Anzeige des Online-Autohändlers. Kein Hochdach, aber nur ein Fahrzeughalter. Vier Jahre alt. 83.000 Kilometer. Scheckheftgepflegt. Der Preis ist gerade noch innerhalb meiner Schmerzgrenze. Motorhaube und Heck sind mit rot-weißem Leuchtband beklebt.
„Ein Baufahrzeug.“ Der Büroleiter scrollt die Fotos nach Schäden ab. „Der hier ist in Ordnung. Soll ich den mal anfragen?“ Er greift zum Telefon.
Fünfzehn Minuten später bin ich die zukünftige Besitzerin eines Baufahrzeugs.
Israfel recherchiert, dass das Pfarrhaus, dass ich durch einen Traum gefunden habe, ein wunderbarer Ort für Retreats sein könnte…
Ende September träume ich von einem alten evangelischen Pfarrhaus und finde am nächsten Morgen eine stimmige Makler-Annonce. https://www.water-runs-east.eu/weiher/
Mehr als die Anzeige an ein paar Freunde weiterzuleiten, bringe ich nicht mehr zustande, bevor ich mich auf mein Meditationskissen rette. Ich stehe regelrecht unter Schock. https://www.water-runs-east.eu/schock/
Mittags ruft Israfel an, um mich über die Ergebnisse seiner Recherche zu informieren. Fazit: So wie es aussieht, habe ich ein ziemlich perfektes Retreathaus herbeigeträumt!
Das Haus liegt 100 Kilometer von Berlin entfernt. Für die große buddhistische Community der Stadt eine akzeptable Distanz. Zumal es in und um Berlin kein buddhistisches Retreathaus gibt. Wer in der Hauptstadt der BRD ein Retreat machen möchte, muss im Moment nach Hamburg oder Nordrhein-Westfalen fahren.
Innerdeutsche Gäste des Pfarrhauses könnten den ICE nach Berlin nehmen. Gäste aus dem Ausland via BER einfliegen.
Die Verkehrsanbindung von Berlin ist ausgezeichnet, erklärt mir Israfel weiter: Alle zwei Stunden fährt ein Regionalzug von Berlin-Gesundbrunnen innerhalb von neunzig Minuten bis zum Bahnhof des Nachbarorts. Von dort bis zum Pfarrhaus sind es fünf Kilometer. Die könne man notfalls laufen, findet Israfel. Denn der Bus fährt nur dreimal am Tag. Alternativ gibt es am Bahnhof ein Taxiunternehmen. Fünf Kilometer kosten nicht die Welt.
Mit dem Auto sind es von Berlin knappe zwei Stunden. Das Pfarrhaus ist nur über Landstraßen zu erreichen. Das ist ein kleiner Wehrmutstropfen, aber auch der Grund dafür, dass ich mir das Pfarrhaus leisten kann. Läge es innerhalb der „Ein-Stunden-Grenze“ von der Hauptstadt entfernt, wäre es unbezahlbar.
Nachdem der durchschnittliche Berliner Buddhist eh kein Auto hat, sind das theoretische Überlegungen.
Für alle Gäste aus anderen Ecken Deutschlands, die über ein Auto verfügen und ins Pfarrhaus kommen wollen, liegt die nächste Autobahnabfahrt fünfzehn Kilometer entfernt, referiert Israfel.
Ich bin beeindruckt: Er hat an alles gedacht! Und dabei hat er nicht mal einen Führerschein!
Als er mit seinen Ausführungen zu Ende ist, muss ich Israfel zustimmen: Für ein Retreathaus läuft das definitiv unter „gut erreichbar“.
Denn es liegt in der Natur von Retreathäusern, abgelegen zu sein. Sie sind Orte des Rückzugs und der Kontemplation. Dafür braucht es Abgeschiedenheit.
Zu abgeschieden ist aber auch nicht gut: Die Gäste müssen ja irgendwie an- und wieder abreisen.
Die Lage des alten evangelischen Pfarrhauses ist ein guter Kompromiss, finden Israfel und ich: Am Rande eines kleinen Dorfes gelegen, ist es nicht völlig abgeschieden, aber dafür kommt man problemlos und kostengünstig hin. Berliner Buddhisten haben für gewöhnlich kein Auto, dafür aber ein Deutschland-Ticket.
Des weiteren hat Israfel herausgefunden, dass es in der Ecke, in der das Pfarrhaus liegt, sehr schön ist. Das Dorf ist geradezu umzingelt von Naturschutzgebieten. Dazu ein riesiger See, nur zehn Kilometer entfernt! Achzig Kilometer bis zur Ostsee! Dreißig Kilometer zum Nationalpark!
„Suriyel findet es sicher auch gut“, beschließt Israfel seinen Vortrag. „Nur hundert Kilometer bis Polen!“
Ich kann nicht mehr schlafen. Nicht mehr essen. Meine Nerven vibrieren. Meine Gedanken jagen. Während ich mich nachts im Bett wälze, lausche ich dem ununterbrochenen Klagegesang meines Egos:
„Warum kannst du nicht einmal Ruhe geben? Immer machst du alles kaputt! Ständig kommst du mit den dümmsten Ideen! Ohne Rücksicht auf die Konsequenzen!“
Nachdem es sich laut trötend die Nase geputzt und tief Luft geholt hat, fährt es mit zitternder Stimme fort: „Wir werden bankrott gehen! Wir werden dort draußen einsam sterben! Wir werden NIE WIEDER GLÜCKLICH SEIN!“
Mehr als drei Wochen lang tobt, schreit und heult das Ego.
Lediglich während meiner täglichen Meditationspraxis gelingt es ihm, sich ein bisschen zu entspannen. Wenn ich – auf meinem Kissen sitzend – bei meinem Atem bin und das Ego nur noch leise vor sich hinweint, vernehme ich ab und zu die tröstenden Worte meiner intuitiven Inneren Stimme:
„Das ist alles nicht so schlimm wie du glaubst!“, flüstert sie dem Ego ins Ohr. „Vertrau mir!“
Ich meditiere deshalb morgens.
Ich meditiere mittags.
Ich meditiere abends.
Nur mit sehr viel Meditation ist das Drama, das sich in meinem Inneren abspielt, auszuhalten.
Anderen Menschen gehe ich so weit als möglich aus dem Weg. Die müssten sich ansonsten die Klagegesänge meines Egos anhören. Es reicht, wenn ich darunter leide, habe ich beschlossen. Meiner Umwelt möchte ich das ersparen.
Langsam, ganz langsam, beginnt mein Ego sich mit dem Gedanken, in Zukunft nicht mehr mitten in Berlin in der Spirituellen WG, sondern alleine in einem winzigen Dorf in einem alten Pfarrhaus zu wohnen, anzufreunden. https://www.water-runs-east.eu/spirituelle-wg/
Zwischendurch wird das Ego immer wieder von Trauer überschwemmt. Dann weint es lang und heftig: Um die Sangha im Buddhistischen Zentrum von Friedrichshain, um all die Zeit, die es zukünftig nicht mehr dem Schreiben widmen kann, um all den Spaß, den es nun nicht mehr erleben wird.
Wenn es sich wieder beruhigt hat, beginnt das Ego vorsichtig tastend, die eine oder andere Zukunftsphantasie zu entwickeln. Für jede noch so bescheidene positive Vorstellung wird das Ego von der intuitiven Inneren Stimme ausführlich gelobt.
Kurz hat es sich ein bisschen beruhigt, mein verzagtes Ego, da wird es auch schon wieder von Angstzuständen geschüttelt. Wortreich malt es der intuitiven Inneren Stimme eine zukünftige Katastrophe nach der anderen aus: echter Hausschwamm im Gebälk des alten Pfarrhauses, die Sanierungskosten laufen aus dem Ruder, niemand möchte im Pfarrhaus meditieren, keiner wird dort auch nur zu Besuch kommen! Vollkommend verarmt und vereinsamt werden das Ego und die Innere Stimme in einer Ruine vegetieren müssen…
Irgendwann ist das Ego so erschöpft, dass es nicht einmal mehr jammern kann. Nach langem schmerzhaftem Widerstand hat es eingesehen, dass es gegen die intuitive Innere Stimme nicht ankommt.
„Mach doch, was du willst!“, ruft das Ego der intuitiven Inneren Stimme mit letzter Kraft zu. „Aber wenn es schief geht, bist du schuld!“
So hatte ich mir mein zukünftiges Leben nicht vorgestellt! Noch wenige Tage zuvor war ich die gewesen, die in einer Spirituellen WG am Prenzlauer Berg lebt, Fantasy und Blogtexte schreibt, mit ihren spannenden Freunden im Buddhistischen Zentrum von Friedrichshain abhängt, nebenher ein „Zentrum für Praktische Spiritualität“ betreibt und meditiert. https://www.water-runs-east.eu/plaene/
Und jetzt auf einmal das: Ein riesiges denkmalgeschütztes unsaniertes evangelisches Pfarrhaus von 1800, mitten im Nirgendwo der Mecklenburgischen Provinz.
Das soll ich kaufen? Dort soll ich leben?
Allein?
Während sich mein Bruder auf der Rückfahrt von der Besichtigung in Sanierungsphantasien ergeht, sitze ich auf dem Beifahrersitz und fürchte mich!
Ich dagegen bin gerade mal in der Lage, Dübel zu setzen und Ikea-Möbel zusammenzuschrauben. Gut, Lampen kann ich auch noch anschließen, aber damit sind meine handwerklichen Fertigkeiten auch schon erschöpft.
Meinen Klagegesang, ich wäre dem nicht gewachsen und würde ganz bestimmt scheitern, wischt mein Bruder zur Seite: „Ich liefere das Know-how und die Kontakte, du organisierst vor Ort. Das ist doch kein Problem!“
„Und was ist, wenn die Handwerker Mist bauen? Ich sehe so was nicht!“
„Wir leben im 21. Jahrhundert“, antwortet mein Bruder ungerührt. „Du schickst mir ein Video auf WhatsApp und ich sage dir, ob es passt.“
Na dann…
Damit auch alle Freunde und Familienmitglieder an meiner Neuendeckung teilhaben können, produziert mein Bruder, nachdem wir zurück in Berlin sind, am heimischen Computer ein kurzes Video über das Pfarrhaus. Er bastelt es innerhalb einer halben Stunde aus den Aufnahmen der Drohne zusammen, die er während des Besichtigungstermins über das Pfarrhaus und die Nebengebäude fliegen ließ. Die Bilder von den Löchern in den Dächern und der schiefen Giebelwand des Stalls schneidet er heraus. https://www.water-runs-east.eu/besichtigung/
Als er mit dem Video fertig ist, darf ich mir ein Stück aus seiner selbst komponierten Liedersammlung aussuchen. Ich habe nur die Wahl zwischen Pop, Rock und Techno. Nichts davon passt wirklich, aber egal.
Kurz darauf verschicke ich sein zweiminütiges „Werbevideo“ des Pfarrhauses, unterlegt mit rhythmischem Rock.
Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten: es dominiert Begeisterung.
Der ist auch Handwerker. Er muss die Löcher in den Dächern nicht gesehen haben um zu wissen, was es bedeutet, ein mehr als 200 Jahre altes Haus zu sanieren.
Von solchen „Hurra-Aktionen“ würde er überhaupt nichts halten, erfahre ich umgehend. Ob ich denn überhaupt einen Business-Plan hätte?
Ich glaube erst, mich verlesen zu haben: Suriyel ist in meinen Augen der letzte, der etwas von „Business“ vesteht!
Und überhaupt: „Hurra-Aktion“.
Wenn mir gerade nach etwas ganz sicher nicht der Sinn steht, dann ist es „Hurra!“…
Drei Wochen, nachdem ich mich im Traum im evangelischen Pfarrhaus wiederfand, bin ich das erste Mal dort zu Besuch…
Der Makler ist schon vor Ort. Sein Wagen mit Werbeaufschrift parkt neben einem VW-Passat. Als wir in die Auffahrt einbiegen, eilt eine Frau durch das Tor. Wohl eine andere Kaufinteressentin. Sie springt in den Passat und braust davon. Es wirkt, als wäre sie auf der Flucht.
Während ich die Beifahrertür öffne, tritt ein Mann mittleren Alters aus der Haustür des Pfarrhauses. Ich tippe auf den Makler. Kurz schweift sein Blick über mich. Dann sieht er meinen Bruder, der – wie immer in Zimmermannskluft – behutsam die Fahrertür seines Oberklasse-Audi zuschiebt.
Die Gesichtszüge des Maklers beginnen bei seinem Anblick zu leuchten. Enthusiastisch die Hand meines Bruders schüttelnd, ruft er aus: „Sie sind genau der Mann, den dieses Objekt braucht!“
„Ich bin diejenige, die sich für das Haus interessiert!“, mache ich ihn auf mich aufmerksam. „Bei dem Herrn“, ich deute auf meinen Bruder, „handelt es sich um den Sachverständigen.“
Diese Information dämpft die Begeisterung des Maklers etwas. Dabei habe ich ihn nur beim Wort genommen. Der letzte Satz des Exposés des Pfarrhauses lautet: „Bitte bringen Sie zum Besichtigungstermin einen Bausachverständigen mit.“
Glücklicherweise bin ich mit einem Bausachverständigen verwandt: Mein Bruder ist nicht nur Zimmerer und Bauingenieur, sondern auch noch Chef seiner eigenen Baufirma. https://www.water-runs-east.eu/rauch-eiche/
Als ich ihm von meinem Traum vom evangelischen Pfarrhaus erzähle und ihm das Makler-Exposé zukommen lasse, ist er nicht im geringsten erstaunt über die Geschichte. https://www.water-runs-east.eu/weiher/
Mein Bruder und ich funktionieren nach den selben Prinzipien. Wir sind beide intuitiv.
Was mindestens ein genauso großes Glück ist wie der Fakt, dass er etwas von Altbausanierung versteht.
„Gott, ist das schön!“, murmelte er vor sich hin, während er sich die Fotos des Pfarrhauses das erste Mal ansah.
Als wir jetzt leibhaftig vor dem Gebäude stehen, ist sein Gesichtsausdruck neutral. Auf der Fahrt zum Besichtigungstermin hat er mir eingeschäft, dass ich mir meine Begeisterung auf keinen Fall ansehen lassen darf! Das könne mich viel Geld kosten!
Es fällt mir nicht schwer, seinen Rat zu befolgen. Im Gegenteil: Während uns der Makler über das Gelände führt, wird mir bang und bänger!
Im Schafstall ist bereits ein Teil des Dachs eingebrochen. Die Tür hängt schief in den Angeln. Mein Bruder stemmt sie mit aller Kraft auf. Nach einem Blick zur Decke verbietet er mir den Zutritt: Akute Einsturzgefahr.
Seine Führsorge rührt mich. Alles andere überfordert mich.
Als nächstes ist der Hauptstall an der Reihe. Umständlich öffnet der Makler das Vorhangschloss an einer der Stalltüren. Als er sie aufzieht, fällt mein Blick auf rottendes Stroh. An der Wand hängen rostende Metallkörbe. Mein Bruder klettert die schmale Treppe hoch. Die rohen Dielenbretter sind stellenweise verfault. „Pass auf, dass du auf dem Hauptbalken bleibst!“, ruft er mir zu, während er vorsichtig Schritt für Schritt den Dachboden durchquert. Er bleibt stehen, den Kopf in den Nacken gelegt. „Na, das sieht aber nicht schön aus!“
Das, finde ich, ist eine absolute Untertreibung: Zwischen Dachfirst und Außenmauer klafft ein Loch von mindestens einem halben Meter! Und die Außenmauer sieht aus, als würde sie jeden Moment zusammenfallen!
Wir nehmen den nächsten Stallzugang in Augenschein. Im vorderen Bereich des Erdgeschosses wieder rottendes Stroh, im hinteren Teil eine weitere Pferdebox. Auch hier Stroh. Die schwache Ahnung von Pferdegeruch. Ein großer schwarzer leerer Plastikeimer. In der Ecke ein Rest Heu im Futtertrog. Allzu viele Jahre kann es nicht her sein, dass hier ein Tier gehalten wurde.
Wir nehmen die zweiteTreppe in den Dachboden. Im vorderen Teil lagert das rottende Heu hüfthoch. Mein Bruder wiegt skeptisch den Kopf.
Neben dem historischen Stall ein runder hölzerner Hühnerstall jüngeren Datums. Auch der ist eingestreut, im Inneren riecht es nach Huhn. Hier hat ganz sicher bis vor kurzem Federfieh gewohnt.
Der erste Lichtblick des Tages: Die Werkstatt. Mein Bruder pfeift anerkennend durch die Zähne, als uns der Makler das Tor aufschließt. Das Gebäude ist neu, aus Holz, mindestens sechs Meter hoch, mit großen Fenstern, einer riesigen Werkbank und Regalen, in denen ordentlich Werkzeug neben Werkzeug liegt.
Auf dem Weg zum Haupthaus kreuzen wir ein rotes Gartenhaus. Es befindet sich direkt am Ufer des Weihers, von dem ich geträumt hatte. „Zum alten Fritz“, steht über der Eingangstür. Durch die verglaste Front fällt unser Blick auf einen großen Tisch mit Wachstuchtischdecke. Drumherum Stühle. Auf einer kleinen Anrichte in der Ecke stappeln sich Schnapsgläser.
Das Häuschen wirkt inmitten des zweihundert Jahre alten Ensembles, als hätte es sich verlaufen.
Wir betreten das Haupthaus. In meinem Traum waren alle Räume leer. Jetzt bin ich mit der Realität konfrontiert: Während ich – wie in meinem Traum – von Zimmer zu Zimmer gehe, fällt mein Blick auf vergilbte Bravo-Poster aus den 90ern, DDR-Möbeln aus den 70ern. Auf wuchtigen Gründerzeit-Vitrinen stauben gerahmte Familienfotos vor sich hin. Die Küche wirkt, als wäre der Besitzer nur mal kurz zum Einkaufen gefahren.
Während ich mich – um Haltung bemüht – vom Makler verabschieden, ertönt hinter mir ein scharfes Surren. Mein Bruder lässt eine Drohne aufsteigen und über die Dächer der Gebäude fliegen, auf der Jagd nach weiteren Schäden, die nur durch Luftaufnahmen erkennbar sind.
Als ich – die Tür des Oberklasse-Audis achtsam zuziehend – auf den Beifahrersitz sinke, bin ich komplett bedient.
Das hier – denke ich – kann nur ein Alptraum sein!
Rinpoche lehrte die Sangha, wie das Rauchopfer Sur praktiziert wird. Und er zeigte uns, wie man Opfer für Nagas – mächtige Wassergeister – vollzieht. https://www.water-runs-east.eu/naga-offering/
Nach Rinpoches Abschied treibt mich die Frage um, an welchem Ort die Sangha ihre neu erworbenen Kenntnisse umsetzen, und das Thröma-Retreat stattfinden, soll?
In der Großstadt ist zu wenig Platz. Der Lärm unserer Instrumente, der Rauch der Opferfeuer – das alles passt nicht hierher.
Wir brauchen Platz, denke ich mir. Und Ruhe.
Wir müssen raus aus der Stadt!
Am Besten – denke ich weiter – an ein Gewässer! Schließlich leben die Nagas im Wasser und in Feuchtgebieten.
Dann mussen wir an diesem Ort allerdings auch übernachten können! Denn Naga Opfer – so hat es uns Rinpoche erklärt – werden am Morgen vollzogen. Vor dem Frühstück!
Vier Tage nachdem uns Rinpoche verlassen hat, bin ich auf dem Weg zum nächsten Privat-Teaching eines anderen hohen nepalesischen Rinpoches. https://www.water-runs-east.eu/linienhalter/
Im ICE nach München rekapituliere ich, welche Eigenschaften der Ort braucht, an dem die Sangha Praxis machen kann: Er muss abgelegen sein, zähle ich an den Fingern ab, aber trotzdem gut erreichbar. Außer Suiyel hat kein Sangha-Mitglied ein eigenes Auto! Dort muss es Schlafplätze und Verpflegungsmöglichkeit für mindestens fünfzehn Leute geben. Er muss an einem Gewässer liegen. Man muss dort Feuer machen können. Und Krach…
Ich bin mir sicher, dass es irgendwo außerhalb Berlins einen solchen Ort gibt.
Nur: Wie soll ich ihn finden?
Auf dem Rückweg vom Teaching in Oberbayern überkommt mich mit einem Mal das bizarre Gefühl, irgendwo dort draußen würde ein Ort nach mir rufen. Ein „heiliger Ort“ sogar… https://www.water-runs-east.eu/ruf/
Mit der Bitte um einen Traum, der mir diesen Ort zeigen möge, schlafe ich ein. In der Nacht träume ich von einem alten evangelischen Pfarrhaus. Mit einem Weiher vor der Haustür.
Am nächsten Morgen finde ich eine Immobilienanzeige online, in der ein evangelisches Pfarrhaus angeboten wird, das genau dem Haus in meinem Traum entspricht. https://www.water-runs-east.eu/weiher/
Erst bin ich verblüfft.
Dann zweifle ich an meinem Verstand: Das kann doch wohl nicht wahr sein!
Mein Herz rast. Ich zittere am ganzen Körper. Verzweifelt versuche ich, meinen Atem zu beruhigen.
Ich rette mich auf mein Meditationskissen, wie ein Schiffbrüchiger auf eine einsame Insel. „Einatmend nehme ich wahr, dass ich einatme. Ausatmend nehme ich wahr, dass ich ausatme.“
Nach etwa einer halben Stunde habe ich zumindest genug Abstand zu meinem inneren Chaos entwickelt, dass ich eine Selbst-Diagnose zustande bringe:
Meine Bitte um ein Traum-Zeichen erfüllt sich auf wunderbare Weise. Es lässt mich den heiligen Ort finden, der mich rief…
Das bizarre Gefühl, irgendwo dort draußen gäbe es einen bestimmten Ort, der gerade versucht, mit mir in Kontakt zu treten, lässt mich auch nach meiner Ankunft in Berlin nicht los. https://www.water-runs-east.eu/ruf/
Als ich am späten Abend in meinem Zimmer in der Spirituellen WG angkomme, gehe ich sofort ins Bett. Ich bin völlig übermüdet, meine Nerven sind so überreizt, dass ich regelrecht vibriere.
Was ist nur los mit mir?
Während ich versuche einzuschlafen, wird die Energie, die sich in meinem Herzen verankert hat, stärker. Ich versuche, nicht in Panik zu geraten, konzentriere mich auf meinen Atem, der kommt und geht, und leere meine Gedanken.
„Wünsch dir einen Traum“, flüstert mir meine Innere Stimme ins Ohr.
Ich schrecke hoch. Stimmt! Das hat schon öfter funktioniert!
Ich schließe die Augen, fokussiere mich wieder auf meinen Atem und formuliere bewusst den Wunsch, in dieser Nacht von dem Ort zu träumen, der gerade versucht, mit mir in Kontakt zu treten.
Mit dem Gedanken an diesen Ort, und dem Fokus auf die fremdartige Energie in meinem Herzen, schlafe ich ein.
Es ist Nacht. Suriyel ist bei mir. Gemeinsam wandern wir von Zimmer zu Zimmer. Das fahle Licht des Mondes fällt durch die Fenster. Unter unseren Füßen knarren Dielenbretter. Die Räume stehen leer. Der Geruch von Staub hängt in der Luft. Hier wohnt schon lange niemand mehr.
Mit einem Mal verändert sich die Perspektive. Ich schaue von oben auf Suriyel und mein Traum-Ich herab. Es ist so dunkel, dass ich die Gesichtszüge meiner Traum-Figuren nur erahnen kann. Ich höre mein Traum-Ich zu Suriyel sprechen. „Das hier ist der Ort, an dem unsere Sangha Praxis machen muss!“, sagt es in bestimmtem Ton.
Mir ist, als würde ich angehoben werden. Mit der Bewegung geht das Wissen einher, dass ich mich gerade in einem alten evangelischen Pfarrhaus befinde. Mein Blick weitet sich. Ich bin im Haus – und gleichzeitig davor. Auf der Wasseroberfläche eines Weihers spiegelt sich der Mond.
Ich wache auf.
Mein erster Gedanke gilt schrägerweise nicht dem Pfarrhaus – sondern Suriyel! In meinem Kopf dröhnt der Satz: „Da macht der doch nie mit!“
Es ist zwei Uhr morgens, stelle ich fest.
Wolfsstunde.
Damit schlafe ich wieder ein.
Am nächsten Morgen erinnere ich mich beim Aufwachen sofort an den Traum. Ein evangelisches Pfarrhaus! Mit einem Weiher davor!
Ich stelle die Kaffeetasse auf dem Schreibtisch ab und fahre den Laptop hoch. Versuchsweise gebe ich „Evangelisches Pfarrhaus“ und „kaufen“ ein. Und siehe da: die Evangelische Kirche hat ein eigenes Immobilienportal! In der Suchmaske gibt es die Option „Häuser“.
Ich brauche keine halbe Stunde, bis ich es gefunden habe:
Ein rotes Backstein-Pfarrhaus, davor ein Weiher. Baujahr 1800, lese ich. Ortsrandlage. Sanierungsbedürftig.
Dort verbringe ich die Nacht bei einer Freundin. Die interessiert sich weder für den Dharma, noch für Meditation. Nach zwei Rinpoches in zwei Wochen tut es mir gut, bis weit nach Mitternacht über die ganz normalen Dinge des Lebens zu plaudern.
Am nächsten Tag nehme ich die S-Bahn zum Hauptbahnhof. Der Wagon ist gefüllt mit schönen Menschen in quietschbunter Trachtenkleidung, die sich gegenseitig fotographieren und dabei lautstark auf Italienisch unterhalten.
Nach jedem Halt erklingt eine freundliche Frauenstimme mit hörbar bayerischem Einschlag, die in Deutsch und Englisch erklärt, dass „Heißluftballons der natürliche Feind der Oberleitung“ wären. Sie sollten doch bitte in „ihrem natürlichen Biotop auf der Wiesn bleiben“.
Am Hauptbahnhof umkreise ich Männergruppen in Lederhos´n und Frauen im Dirndl.
Der ICE nach Berlin ist pünktlich. Ein scharfer Pfiff des Schaffners, das harte Knallen der Türen, dann schiebt sich der Zug aus dem Bahnhof, den alljährlichen Oktoberfest-Wahnsinn hinter sich lassend.
Ingolstadt, Nürnberg, Erlangen, Bamberg. Bayern liegt hinter mir.
Draußen zieht der Thürniger Wald vorbei. Ich bin so übermüdet, dass ich nicht mehr klar denken kann. Die Reizüberflutung, die Energie von Teaching, Praxis und Einweihung durch den Hauptlinienhalter am vergangenen Wochenende, lassen meine Nerven vibrieren.
Ich bin – stelle ich fest, während ich mit zitternden Fingern meine Wasserflasche zuschraube – völlig neben der Spur.
Noch drei Stunden bis Berlin. Ich lehne mich im unbequemen Stuhl zurück, schließe die Augen und versuche, zu dösen. Das gleichmäßige Rauschen des ICE lässt mich in eine Art Trance fallen.
Bilder steigen auf: die bayerische Wallfahrtskirche neben dem Haus der Dharma-Freundin, bei der ich das letzte Wochenende verbracht habe. Vage Bilder eines schamanischen Kultplatzes an der Stelle, an der die Kirche errichtet wurde.
Der Innenhof eines buddhistischen Zentrums in Frankreich, über dem das Deckblatt eines Gedichts für Hermes tanzt, der gerade zum Schützer des Ortes wird. Die Säulen eines antiken Tempels, in dem Hermes gehuldigt wurde, lange bevor an der gleichen Stelle das Zentrum entstand. https://www.water-runs-east.eu/hermes/
„Ein heiliger Ort“, flüstert mir meine Innere Stimme ins Ohr. „Die Sangha braucht einen heiligen Ort für ihre Praxis!“
Auf einmal ist mir, als würde etwas von meinem Herz Besitz ergreifen. Eine fremde Energie, die – von Außen kommend – einen Anker in meinem Brustkorb schlägt und sich dort ausbreitet.
Begleitet wird das – so irreale wie beängstigende – Gefühl von dem Gedanken, dass dort draußen jemand nach mir ruft.
Ein Ort.
Ich starr aus dem Fenster. Über Brandenburgs Kiefernwäldern wird es Nacht.
„Irgendwo dort draußen“, denke ich, „befindet sich ein Ort mit hoher Energie, der mit mir in Kontakt treten möchte.“
Ich bekomme eine spannende Geschichte geschenkt: Jemand erzählt mir von einem griechischen Gott, der zum buddhistischen Schützer wird…
In der Feuerschale ist immer noch ein Rest Glut, stelle ich fest, als ich zu Beginn der Mittagspause des privaten Teachings auf die Terrasse drehte. https://www.water-runs-east.eu/linienhalter/
Weil danach der Lehrer – Rinpoche und Hauptlinienhalter der Düdjum Tersar Tradition – erwartet wurde, haben wir das Feuer nicht wie gewöhnlich herunterbrennen lassen.
Es war die Khandro, die uns darauf hinwies, dass der Respekt vor dem hohen nepalesischen Gast gebietet, ihn mit wohlriechendem Rauch zu empfangen. So wäre das in seiner Heimat üblich, erklärte sie uns.
Als Rinpoche vor der Haustür steht, brennt in der Feuerschale ein kräftiges Feuer.
Rinpoche tritt auf die Terrasse und blinzelt in die warme Herbstsonne. Nach drei Stunden Teaching in englischer Sprache sieht er müde aus. Zusammen mit seiner Frau nimmt er an einer langen Tafel Platz. Die amerikanische Khandro setzt sich zu ihm und dazu noch ein paar andere. Die Dharma-Freundin, die ihr Haus für das private Teaching zur Verfügung gestellt hat, serviert ihnen Mittagessen.
Ich biege um die Hausecke. Ein paar Teilnehmer des Teachings haben eine Decke im Gras ausgebreitet und veranstalten ein Picknick. Ich darf mich zu ihnen setzen. Wir teilen Baguette, Käse und Obst und plaudern während des Essens. Netterweise wechseln sie mir zu Liebe aus dem Französischen ins Englische.
Die Gruppe – erfahre ich – kennt sich aus Frankreich. Vor einiger Zeit haben dort alle gemeinsam ein Dreijahres-Retreat absolviert.
Ich bin beeindruckt: Ich sitze doch tatsächlich unter lauter Lamas! Denn der Abschluss eines Dreijahres-Retreats ist in der tibetischen Tradition verpflichtend, um Buddhismus lehren zu dürfen.
Direkt hinter der Gartenhecke der gastfreundlichen Dharma-Freundin steht eine prächtige Kirche. Gerade schlägt die Turmuhr die volle Stunde. Das laute Dröhnen der Kirchenglocken lässt alle Augen zum Kirchturm wandern, der in den strahlend blauen Himmel aufragt.
Ich erzähle der Picknickgesellschaft, dass es sich bei der Kirche – die viel zu groß für die kleine Dorfgemeinschaft ist – um eine Wallfahrtskirche handelt. „Der Legende nach hat an der Stelle, an der die Kirche erbaut wurde, der Heilige, der hier vor mehr als tausend Jahren die Menschen zum Christentum bekehrte, ein paar Blutstropfen verloren.“ Das habe ich am Abend meiner Ankunft im Dorf von der Dharma-Freundin erfahren.
„Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass an dieser Stelle ein vorchristlicher Tempel stand oder der Ort für heidnische Riten genutzt wurde. Das gab es während der Christianisierung häufig“, fahre ich fort. „Durch Heiligenlegenden wurde der Bau der Kirchen legitimiert.“
„Ach,“ meint einer aus der Gruppe nachdenklich. „Da fällt mir eine Geschichte aus unserem buddhistischen Zentrum in Frankreich ein.“ Der Franzose, der ihm gegenüber sitzt, nickt wissend.
„Das Zentrum, in dem wir das Dreijahres-Retreat absolviert haben, liegt auf einer Hochebene. Genau in der Mitte von drei erloschenen Vulkanen. Auf dem Gipfel des einen Vulkan gab es ein Hotel. Das brannte mehrmals hintereinander aus. Überhaupt passierten in der Gegend immer wieder seltsame Dinge.“
Er nimmt einen Schluck Wasser. „An der Stelle, an der unser buddhistisches Zentrum gebaut worden war, stand in der Antike ein Hermes-Tempel. Und während der Zeit, als wir alle dort im Retreat waren, kam der Rinpoche, der das buddhistische Zentrum leitete, im Traum in Kontakt mit Hermes.“
Der Erzähler nickt in meine Richtung. „Ich weiß das alles so genau, weil ich damals der persönliche Assistent von Rinpoche war. Der war alt und saß im Rollstuhl. Einer von uns musste deshalb Tag und Nacht bei ihm sein und sich um ihn kümmern. Als die Sache mit Hermes passierte, war gerade ich an der Reihe.“
Ich hänge gebannt an seinen Lippen.
„Rinpoche konnte in seinen Träumen Hermes davon überzeugen, zum buddhistischen Beschützer des Zentrums zu werden. Hermes bekam einen neuen Namen.“
Einer aus der Gruppe ruft einen tibetischen Namen. Alle anderen nickten, auch der Erzähler.
„Rinpoche“, fährt er fort, „schrieb ein Gebet für den neuen Schützer des Zentrums. An dem Tag, an dem es das erste Mal gebetet wurde, fand ein großes Fest für Hermes statt, der zum budhistischen Beschützer des Dharma geworden war.“
Der Erzähler zeichnet mit beiden Armen einen Kreis in die Luft. „Wir saßen alle im Innenhof im Kreis. Mein Platz war direkt neben dem Rollstuhl von Rinpoche. Ich war dafür verantwortlich, die Papierstreifen, auf denen das neue Gebet gedruckt war, für Rinpoche umzublättern.“
Er holt tief Luft. „Und in dem Augenblick, als die Instrumente verklungen waren und wir anfangen wollten, es zu rezitieren, fuhr ein Windstoß in die Blätter, erfasste das Deckblatt mit dem Bild von Hermes als buddhistischem Schützer und hob es über unsere Köpfe. Dort schwebte es sacht hin und her. Rinpoche ließ sich davon nicht beeirren. Er begann, das Gedicht laut vorzulesen und wir andere fielen ein. Auf einmal begann das Blatt, das über uns schwebte, wie wild zu rotieren!“
Der Erzähler dreht mit schnellen Bewegungen beide Hände vor der Brust.
„Als wir mit dem Gebet zu Ende waren, stieg das Blatt höher und höher und flog davon.“
Ich bin beeindruckt: „Vielen Dank, dass du diese Geschichte mit mir geteilt hast!“ Mehr bringe ich nicht heraus.
Zum Abschluss erhalten wir von Rinpoche eine spezielle Throma Nagmo Einweihung. Die Energie während Thröma ist überwältigend. Die Einweihung ist noch viel krasser.
Dann legt sie mir den Schal um den Hals, nimmt den Umschlag entgegen und verabschiedet mich nicht – wie sonst immer – mit einer Umarmung, sondern auf traditionelle tibetische Weise, indem sie ihre Stirn an die meine drückt.
Netterweise nimmt mich ein anderer Teilnehmer des Teachings in seinem Auto mit nach München.
Am Irschenberg ein letzter Blick auf die bayerischen Alpen. Der übliche Stau vor Weyarn. Während ich in der Abendämmerung durch die Windschutzscheibe auf die Asphaltwüste der A8 starre, kreisen meine Gedanken um Hermes.
Fünf Tage, nachdem ich Rinpoche in Berlin verabschiedet habe, treffe ich den nächsten hohen nepalesischen Lama – diesmal am bayerischen Schliersee…
Am Samstag, dem 14. September, habe ich Rinpoche, nach seinem Teaching bei uns in der Spirituellen WG, am Berliner Flughafen verabschiedet. https://www.water-runs-east.eu/retreat/
Am Donnerstag, dem 19. September, schleppe ich früh am Morgen meinen Koffer die Treppen der Spirituellen WG hinunter. Der Trecking-Rucksack, den ich auf dem Rücken trage, ist bis oben hin voll.
Auf den Stufen breche ich beinahe unter dem Gewicht zusammen.
Den ratternden Koffer hinter mir herziehend, eile ich zur S-Bahnhaltestelle Schönhauser Allee. Um kurz nach acht Uhr geht der ICE vom Hauptbahnhof.
Ich bin auf dem Weg zum nächsten Teaching.
Die Veranstaltung ist so privat wie hochkarätig.
Dass ich – als kleine unbedeutende und unerfahrene Laien-Praktizierende – dazu eingeladen wurde, verdanke ich der Tatsache, dass ich letzte Woche „meinen“ Rinpoche zu Besuch hatte. https://www.water-runs-east.eu/rinpoche/
Der hat bei dieser Gelegenheit einige Ritualgegenstände aus Nepal für eine Dharma-Schwester aus Bayern bei mir zurückglassen, mit der wir beide befreundet sind.
Eigentlich war vereinbart, dass die Dharma-Schwester die große Tüte während ihres nächsten Besuchs in Berlin bei mir abholen wird.
Nun hat es sich aber so ergeben, dass völlig überraschend im Wohnzimmer dieser Dharma-Schwester ein Teaching stattfinden wird. „Sie ist dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind“, pflegt man in meiner bayerischen Heimat zu sagen.
Genau dort wird auch das Teaching stattfinden: nur zehn Kilometer von meinem Geburtsort entfernt, im Landkreis Rosenheim.
Ich bin also an diesem Donnerstagmorgen „back to the roots“. Denn die Dharma-Schwester braucht für das überraschende Teaching ganz dringend die schwere Tüte von Rinpoche.
So kommt es, dass ich – nur fünf Tage, nachdem ich Norbu Rinpoche verabschiedet habe – auf den nächsten Rinpoche treffe.
Die Dharma-Schwester holt mich vom Regionalbahnhof ab. Gemeinsam wuchten wir meinen schweren Koffer in ihr Auto. Mit einem erleichterten Seufzer lade ich auch noch meinen prall gefüllten Rucksack darin ab.
Dann machen wir uns zu Fuß auf die Suche nach Khandro-La. Denn meine amerikanische Khandro ist extra für das Teaching aus den USA nach Deutschland gekommen! https://www.water-runs-east.eu/zuflucht/
Nachdem wir Khandro-La und ihren Lebensgefährten am Ufer des Schliersees entdeckt haben, laufen wir zu viert zur Ferienwohnung, die die Dharma-Schwester für den – uns allen nicht persönlich bekannten – Rinpoche gebucht hat.
Der ist nicht einfach nur ein anerkannter wiedergeborener hoher Lama – die Bedeutung von „Rinpoche“ – sondern gleichzeitig auch noch Hauptlinienhalter einer Traditionslinie der tibetisch-buddhistischen Nyingma-Schule und Abt eines nepalesischen Klosters.
Während wir im Wohnzimmer der Ferienwohnung auf die Ankunft des Linienhalters warten, habe ich Gelegenheit, meiner Khandro Fragen zu stellen. Sie ist erkennbar nicht begeistert davon – sie ist im Urlaub – lässt sich aber dann doch darauf ein.
Ein Anruf unterbricht unser Gespräch. Der Mann, der Rinpoche vom Münchner Flughafen abgeholt hat, teilt uns mit, dass der Linienhalter in zehn Minuten vor der Tür stehen wird.
Wir ziehen Schuhe und Jacken an und reihen uns auf dem Parkplatz vor der Ferienwohnung auf. Ganz vorne steht die Khandro, gefolgt von ihrem Lebensgefährten. Neben ihm hat sich die Dharma-Schwester postiert. Ich bilde das Schlusslicht.
Jeder von uns hat einen weißen Schal – einen Katak – und einen Briefumschlag in der Hand. Darin: Zwei Geldscheine für den Linienhalter. Denn die Zahl eins bringe Unglück, erklärte uns die Khandro, als wir im Wohnzimmer die Umschläge füllten.
Nun stehen wir fröstelnd auf dem Parkplatz und halten nach einem schwarzen Mercedes Ausschau. Über uns ragt der Wendelstein empor, sein imposanter Gipfel ist mit Schnee bedeckt. In den letzten Tagen hat es bis ins Tal hinunter geschneit.
Während wir warten, erzählt uns die Khandro, dass der Linienhalter in Nepal immer in einer Prozession das Haus verlässt. Vor ihm geht einer, der ein Weihrauch-Fass schwenkt, vier andere tragen den Baldachin. Passanten werfen sich bei seinem Anblick zu Boden.
Im Vergleich dazu muss dem Linienhalter der Empfang vor der Ferienwohnung am Schliersee mehr als bescheiden erscheinen: Vier verfrorene Westler, die ihm mit tiefer Verbeugung Katak und Umschlag entgegenstrecken.
Er begrüßt jeden von uns herzlich, legt mit strahlendem Lächeln Katak um Katak um die Hälse, drückt seine Stirn an die unsere und verschwindet nach ein paar freundlichen Worten an die Khandro zusammen mit seiner Frau in der Ferienwohnung.
Nachdem wir Khandro-La und ihren Lebensgefährten im Haus der Dharma-Schwester abgeladen haben, fährt die mich in meine Ferienwohnung. Der Bauernhof, in dem sich die Ferienwohnung befindet, liegt in einem winzigen Weiler oberhalb des Dorfes der Dharma-Schwester. Morgen werde ich zu Fuß zu ihr laufen. Ich freue mich schon darauf.
Abends, im fremden Bett in der unbekannten Wohnung, umgeben vom aus der Kindheit vertrauten Geruch nach Heu und Kuhstall, siniere ich über mein Leben.
Dass ich heute in dem katholischen oberbayerischen Landkreis, in dem ich geboren wurde und aufwuchs, dem Hauptlinienhalter der Geluk-Tradition der Dudjom-Tersar-Linie des tibetischen Nyingma-Buddhismus vorgestellt wurde, ist mehr als schräg.
„There is no such thing as an accident“, denke ich beim Einschlafen.
Während Rinpoche in meinem Zimmer seinen Koffer packt, beseitigt die Sangha alle Spuren des improvisierten Teachings. Es dauert nicht länger als eine Stunde, bis alles wieder an seinem Platz ist. https://www.water-runs-east.eu/teaching/
Die Mitglieder meiner Sangha wuseln durch die Räume, jagen Treppen hoch und Treppen hinunter, schleppen Gegenstände, putzen, spülen und räumen. Jeder Griff sitzt. Kein überflüssiges Wort wird verloren.
Ich habe – denke ich dankbar – eine unglaublich tüchtige Sangha.
Und eine liebenswerte noch dazu…
Rinpoche, so mein Eindruck, sieht es nicht anders. Als er – zusammen mit sechs Mitgliedern der Sangha – unter der Führung von Esther zur Sightseeing-Tour durch Berlin aufbricht, wirkt er rundum glücklich.
Mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung schließe ich die Haustür hinter der vergnügten Truppe. Jetzt, wo alles überstanden ist, merke ich erst, wie erschöpft ich bin.
Die Tage mit Rinpoche waren schön – und anstrengend.
Ich habe drei Stunden Zeit, um mich etwas zu erholen. Die Stadtführung soll um vierzehn Uhr zu Ende sein. Danach wird Rinpoche noch einen Abschiedslunch in dem veganen chinesischen Restaurant einnehmen, in dessen Keller wir vor ein paar Monaten ein Rauchopfer abgehalten haben. https://www.water-runs-east.eu/keller-geister/
Suriyel hat dort einen Tisch für Rinpoche und die Sangha reserviert. Nach dem Essen will Suriyel unbedingt Rinpoche das Tibetisch-Buddhistische Zentrum von Friedrichshain zeigen. Vom chinesischen Restaurant bis zum Zentrum sind es nur fünf Minuten zu Fuß.
Spätestens um 16 Uhr müssen wir zum Flughafen aufbrechen. Rinpoche wird am Abend nach Florenz fliegen. Dort erwartet in eine italienische Sangha für ein Retreat.
Rinpoche ist ein viel beschäftigter Mann. Und begehrt. Sein Besuch in Berlin ist eine große Ehre.
Während ich mein Zimmer wieder in Besitz nehme – während der letzten drei Tage war dort Rinpoche untergebracht, ich durfte bei Maktiel übernachten – denke ich darüber nach, wie es mit uns und Rinpoche weitergehen wird.
Alle aus der Sangha wünschen sich, dass Rinpoche nächstes Jahr wieder zu Besuch kommt!
Ich habe deshalb beschlossen, ihn heute einzuladen, ein weiteres Mal zu uns zu kommen.
Nur: Was soll er unterrichten?
Während ich den Altar in meinem Zimmer wieder aufbaue, grüble ich vor mich hin. Gedankenversunken platziere ich meine Grüne Tara auf dem Podest. Dann greife ich zu Throma Nagma. https://www.water-runs-east.eu/throma-nagmo/
Rinpoche hat vorletzten März entschieden, dass Thröma – die Sadhana der zornvollen schwarzen Göttin des Todes und der Friedhöfe – meine Hauptpraxis ist.
Ich habe ein siebentägiges Thröma-Retreat bei ihm absolviert, aber die Sadhana seitdem nicht mehr praktiziert. Mir fehlt es an Übung, um sie alleine zuhause zu machen. Ich brauche ein weiteres intensives Retreat, um sie sicher zu beherrschen.
Wenn es nach mir ginge, würde ich mir deshalb wünschen, dass Rinpoche uns in Thröma unterweist.
Aber ist das auch das Beste für die Sangha?
Thröma ist eine zornvolle Praxis. Wer Thröma praktiziert, gewinnt an Kraft und Klarheit. Aber Thröma ist nicht ungefährlich. Wer die Praxis aus den falschen Motiven praktiziert, wem es an den rechten Voraussetzungen dafür mangelt, kann erhebliche Schäden davon tragen.
Als ich um kurz nach dreizehn Uhr zur S-Bahn eile, habe ich für mich beschlossen, die Entscheidung Rinpoche zu überlassen.
Am Ende des gemeinsamen Essens im Chinesischen Restaurant findet sich eine Gelegenheit, unter vier Augen mit Rinpoche zu sprechen.
Der sieht in etwa so müde aus, wie ich mich fühle. Er hört mir trotzdem konzentriert zu, als ich ihn frage, ob er uns denn nächstes Jahr wieder besuchen kommen möchte?
Er nickt zustimmend. „Next June I will come again.“ Ich muss mich beherrschen, ihm nicht um den Hals zu fallen.
„What would you like to teach us?“, frage ich ihn.
„Something you are lacking,“ kommt es zurück.
Jetzt wage ich es doch, zu fragen: „Could you teach us Thröma? I would like to build up a regular Thröma group!“
„Does a Thröma group exist in Berlin?“, fragt mich Rinpoche.
„No. Not as far as I know.“
„Then this is a really good idea!“
Ich spüre ein nervöses Ziehen im Magen! Er wird doch tatsächlich Thröma unterrichten! Es besteht die realistische Hoffnung, dass ich in naher Zukunft regelmäßig in einer festen Gruppe praktizieren kann!
„How long do you plan to teach us?“, erkundige ich mich. Ich rechne mit drei oder vier Tagen. Mehr Zeit, denke ich mir, hat er sicher nicht für uns.
„A week.“
Eine komplette Woche mit Rinpoche!
„You will have to organize the retreat. Three or four people.“, führt Rinpoche weiter aus.
„No way, Rinpoche. I will try to find at least ten people! You should earn a bit of money with your teaching!“ Dass er bereit ist, faktisch umsonst eine Woche zu opfern, berührt mich sehr.
Ich habe in diesem Moment keine Ahnung, an welchem Ort ich nächsten Juni ein Retreat organisieren soll. Die Spirituelle WG eignet sich nicht dafür. Und woher ich zehn Leute nehmen werde, die qualifiziert und bereit sind, sich den Verpflichtungen zu unterwerfen, die mit der Einweihung für Throma Nagmo einher gehen, weiß ich auch nicht.
Ich weiß nur, dass ich das hinbekommen werde. Irgendwie.
Am späten Nachmittag stehe ich Rinpoche während des Check-in am Flughafen zur Seite. Als die Ryan Air Angestelle vernimmt, dass es sich bei dem kleinen entspannten Mann vor ihr um einen echten buddhistischen Lama handelt, winkt sie großzügig auch noch Rinpoches zweite Tasche als Handgepäck durch.
Rinpoches riesigen Koffer auf das Förderband zu hieven, ist der letzte Kraftakt, den ich für ihn erbringe.
Während Suriyel auf der Suche nach einem bezahlbaren Parkplatz auf dem Gelände herumirrt, verabschiede ich mich vor dem Gate von Rinpoche.
Als ich eine Viertelstunde später neben dem vor Wut schäumenden Suriyel auf den Beifahrersitz sinke – Kein Parkplatz, aber 4,50€, damit er das Parkhaus wieder verlassen dufte! – vibriere ich vor mich hin.
Währenddessen bereitet die Sangha die Terrasse der Spirituellen WG für das Naga-Offering vor. Teppiche werden ausgerollt, die Camping-Klapptische aus dem Tibetisch-Buddhistischen Zentrum von Friedrichshain im Halbkreis aufgestellt. https://www.water-runs-east.eu/teaching/
In der Mitte des Halbkreises richtet Suriyel den Platz für Rinpoche her. Der bekommt zwei Klapptische: einen für sein Ritual-Equipement, den zweiten für die Tormas.
Ein Dharma-Bruder aus der Sangha hat seine private Bhumpa mitgebracht. Er platziert die Zeremonienvase auf den kleineren von Rinpoches Klapptischen. Wie gut, dass er daran gedacht hat!
Gestern morgen, als Rinpoche das Riwo SangChö – das traditionelle Morgen-Rauchopfer – mit uns vollzog, kam die Zeremonie während der Weihe der Opfergabe zu einem abrupten Halt, weil die Bhumpa fehlte! Mit dem langen, von einer Pfauenfeder verzierten Stil, wird Safranwasser auf der Opfergabe verteilt. Gleichzeitig werden die Zauber-Silben „Ram Yam Kham“ gesprochen.
Das ist der Höhepunkt des Rauchopfers!
Weil ich mein tägliches Rauchopfer ohne Bhumpa praktiziere – ich beschränke mich auf eine Visualisierung des Weihevorgangs – hatte ich völlig vergessen, dass zu einer professionellen Opferung verpflichtend eine Opfervase gehört.
Glücklicherweise ist Rinpoche flexibel. Gestern behalf er sich mit einem chinesischen Esstäbchen in einem Wasserglas. Das war das einzige, das ich – als ich in fliegender Hast in die Küche schoß – finden konnte, das ansatzweise dem Prinzip einer Bhumpa entsprach. Ohne eine Miene zu verziehen schwenkte Prinpoche das Esstäbchen und murmelte, währen ein paar Wassertropfen auf meinen Instant-Powder tropften „Ram Yam Kham“ dazu. https://www.water-runs-east.eu/do-it-yourself-sang-pulver/
Heute – beim Opfer für die mächtigen wie empfindsamen Wasser-Geister – soll alles möglichst vorschriftsmäßig ablaufen. Nicht auszudenken, was passieren könnte, wenn wir versehentlich unsere Naga-Gäste kränken! https://www.water-runs-east.eu/nagas/
Wie gut, dass ich eine tüchtige Sangha habe…
Aus der haben sich heute dreizehn in der Spirituellen WG eingefunden. Das bringt die Terrasse an ihre Kapazitätsgrenzen. Es dauert ein bisschen, bis wir uns so sortiert haben, dass jeder bequem auf seinem Meditationskissen sitzen kann, ohne den Nachbarn ständig die Ellenbogen in die Seiten zu rammen.
Über dem Garten hängt die feuchte Kühle des beginnenden Herbstes. Esther verteilt Decken und Schals.
Nachdem jeder noch eine Kopie des Praxistexte für das Naga-Offering bekommen hat, beobachten wir alle Rinpoche, der inzwischen die beiden Teller mit den Tormas und die Schüssel mit den „Naga-Pills“ auf die Terrasse gebracht hat.
Rinpoche zupft ein paar Stiele und Ästchen von Esthers Sträuchern und Bäumen ab. Damit dekoriert er mit Geschick die Tormas. Sie sehen jetzt aus wie Miniaturlandschaften.
Suriyel hockt vor Rinpoche im Gras. Vor ihm steht das Stativ, in das er sein Handy geklemmt hat. Ich bin froh, dass er heute die Aufgabe übernimmt, das Zeremoniell zu filmen. Das Video ist wichtig! Wir wollen ja, nachdem Rinpoche uns verlassen hat, regelmäßig in Eigenregie Naga-Offerings praktizieren.
Damit wir das dürfen, bekommen die, die gestern nicht beim Teaching über die Nagas dabei waren und deshalb die erste Übertragung verpasst haben, erst einmal das Lung. Denn nur mit der feierlichen Übertragung des Textes durch einen Lama darf eine sakrale tibetisch-buddhistische Praxis eigenständig durchgeführt werden.
Alle sitzen schweigend auf ihren Kissen und lauschen konzentriert Rinpoche, der in rasender Geschwindigkeit den tibetischen Ritualtext vorliest. Während er in monotonem Singsang die Worte rezitiert, legt sich tiefe Stille über den kleinen Garten.
Nachdem das Lung vollzogen ist, beginnt Rinpoche mit dem Offering.
Alle stimmen, den tibetischen Text in Lautschrift vom Blatt ablesenden, in seine Rezitation ein.
Im Gegensatz zu den Rauchopfern Riwo SangChö und Sur, durch die Großzügigkeit praktiziert und karmische Hindernisse beseitigt werden, ist das Naga Offering ein Heilungs-Ritual.
Da Menschen fast vollständig aus Wasser bestehen, sind wir energetisch an die Nagas in unserer Umgebung gebunden.
Ist die Beziehung zum lokalen Wassergeist gestört, oder befindet der sich – aufgrund von Umweltverschmutzung, Eingriffen in seinen natürlichen Lebensraum oder andere Störfaktoren – in innerer Not, kann das zu „Naga-Erkrankungen“ führen.
Durch Naga-Offerings werden die mächtigen Wassergeister besänftigt und ihre Energie balanciert. Karmische Verstrickungen, die uns an bestimmte Nagas binden, werden aufgelöst.
Allerdings muss das Opfer korrekt durchgeführt werden! Wenn man irgendetwas dabei falsch macht, kann das schnell dazu führen, dass man das Gegenteil des Erwünschten erreicht. Nagas sind extrem leicht kränkbar und sehr nachtragend!
Aber heute leitet Rinpoche das Naga-Offering an. Es ist offensichtlich, dass er sein Handwerk versteht!
Er führt uns durch die Einleitung – dort wird der Zweck des Offerings beschrieben – und danach durch die ersten beiden Mantras, die jeweils mit bestimmten Mudras – ritualisierten Handbewegungen – begleitet werden.
Danach werden die Nagas feierlich eingeladen: die acht mächtigsten Wassergeister samt ihrem Gefolge, die Nagas, die über alle fünf Elemente herrschen, danach jene Nagas, die sich zum Buddhismus bekehrt und zu Beschützern des Dharmas geworden sind und schließlich die lokalen Wassergeister.
Während wir – angeleitet von Rinpoche – das Willkommens-Mantra für die Naga-Gäste rezitieren, ist uns, als würde sich die Energie auf der Terrasse und im Garten verdichten.
Der Eindruck verstärkt sich mit jeder Zeile, die wir uns weiter durch den Sakraltext arbeiten.
Das nächste Mantra, wieder begleitet von Mudras. Alle starren konzentriert auf Rinpoches Hände und Arme, um nur nichts falsch zu machen.
Kurz darauf sind wir beim Haupt-Opfer-Mantra angekommen. Während wir es rezitieren, greift Rinpoche zur Karaffe mit der Ziegenmilch. Gerade als er damit beginnen will, sie in die Schüssel mit den Naga-Pills zu gießen, stoppt er.
„Something is wrong with your text! Let me see!“
Ich reiche ihm meine Text-Kopie hinüber.
„No! You have to recite it like this!“ Er spricht uns das Mantra langsam vor. Richtig: Rinpoches Version weicht in mehreren Silben von unserem Text ab.
Jemand holt einen Stift heraus. Rinpoche wiederholt mehrmals die korrekte Schreibweise des Mantras. Der Stift wandert von Hand zu Hand. Jeder, der ihn bekommt, fragt noch mal nach, wie das Mantra denn jetzt genau geht?
Was für ein Chaos! Und das mitten im Opferritual! Vor all den Nagas, die sich um uns versammelt haben!
„Please, Rinpoche!“, flehe ich ihn an. „Let´s carry on!“
Rinpoche, wie immer unerschütterlich, nickt zustimmend, greift wieder zum Krug mit der Ziegenmilch und kippt diese, während er betont deutlich das Mantra rezitiert, in die Schüssel mit den Naga-Pills.
Nach ein paar Runden hat die Sangha den Bogen raus. Wieder und wieder rezitieren wir das Mantra. Die Energie um uns vibriert. Mein Körper bebt.
Nachdem er die Naga-Pills mit der Ziegenmilch verrührt hat, erhält jeder von Rinpoche einen Teelöffel mit Milch aus der Schüssel in die flache Hand. Weiter das Mantra rezitierend, trinken und lecken wir die Flüssigkeit aus der Handfläche. Wer immer an Naga-Erkrankungen leidet: das ist die Medizin dagegen.
Während die Sangha weiter das Naga-Mantra rezitiert, gibt Rinpoche Suriyel und mir ein Zeichen: wir sollen das Naga-Opfer im Garten ausbringen. Suriyel nimmt den Teller mit den Tormas, mir drückt Rinpoche die Schüssel mit den Naga-Pills in der Ziegenmilch in die Hand.
Glücklicherweise hat Suriyel vor dem Beginn des Opfers mit Rinpoche besprochen, an welcher Stelle im Garten die Tormas plaziert werden sollen. Unter der Zypresse, deren Zweige wir immer für das sonntägliche Riwo SangChö im Tibetisch-Buddhistischen Zentrum in Friedrichshain verwenden, wäre der richtige Ort dafür, entschied Rinpoche. https://www.water-runs-east.eu/rauch/
Während Suriyel, auf der Wiese kniend, vorsichtig die verzierten Teig-Kegel und die Ästchen-Deko ins Gras stellt, werfe ich schnell ein paar von den mit Milch getränkten Naga-Pills an die Stellen im Garten, an denen Esther in einen Dauerkrieg mit den Brombeer-Ranken verstrickt ist.
„Was machst du da?“, fährt mich Suriyel an. „Die gehören da hin!“ Verärgert nimmt er mir die Schüssel aus der Hand, greift in die Milch, holt die Kügelchen heraus und verteilt sie um die Tormas. Danach kippt er die Ziegenmilch mit einer weit ausholenden Bewegung kreisförmig um Opferkuchen und Naga-Pills.
Das Ergebnis, finde ich, sieht ziemlich professionell aus. Und gleichzeitig so schön wie fremdartig: Ein tibetisch-buddhistisches Torma-Opfer für die Nagas in einem Garten mitten in Prenzlauer Berg!
Von der Terrasse klingt das vielstimmig rezitierte Mantra zu uns herüber.
Suriyel und ich eilen zu den anderen zurück. Nachdem wir wieder Platz genommen haben, spricht die Sangha mit Rinpoche die Abschlussgebete.
Als das Naga-Offering zu Ende ist, gibt es endlich Frühstück. Wir sitzen eng gedrängt um die lange Tafel herum und erklären uns gegenseitig begeistert, was wir doch gerade für ein phantastisches Opfer hatten!
In der Küche der Spirituellen WG zeigt uns Rinpoche, wie Opfer-Kuchen für die mächtigen Wassergeister hergestellt werden…
An diesem Samstag ist die komplette Sangha bereits um acht Uhr morgens vollständig in der Küche der Spirituellen WG versammelt. Wir dürfen nur noch wenige Stunden mit Rinpoche verbringen. Am Nachmittag werden Suriyel und ich ihn zum Flughafen bringen. Am Abend wird er in Florenz erwartet. https://www.water-runs-east.eu/rinpoche/
Am letzten Tag, den er bei uns verbringen wird, macht uns Rinpoche ein besonderes Geschenk: Er wird mit uns im Garten der Spirituellen WG ein Naga Opfer darbringen. https://www.water-runs-east.eu/nagas/
Dass dies möglich ist, verdanken wir zwei glücklichen Umständen: Rinpoche ist einer von wenigen Lamas, die dieses Ritual beherrschen.
Und: Heute ist ein „Naga-Tag“!
Denn Naga-Opfer dürfen nur an „Naga-Tagen“ dargebracht werden. Die werden nach alter tibetischer Tradition berechnet und für jedes Jahr in speziellen „Naga-Kalendern“ festgeschrieben. Während seines gestrigen Teachings über Nagas hat uns Rinpoche eingeschärft, immer den Naga-Kalender zu konsultieren, bevor wir eigenständig ein Naga-Opfer praktizieren.
„Nagas“, erklärte er uns, „schlafen und wachen in einem anderen Rhythmus als wir Menschen. Nur an den Naga-Tagen sind sie wach und freuen sich über ein Opfer! Wenn man an anderen Tagen eine Naga-Zeremonie praktiziert, reißt man sie damit aus dem Schlaf! Das kann schlimme Konsequenzen haben!“
Während wir in der Küche herumstehen und auf Rinpoche warten, konsultiere ich den Naga-Kalender, den Maktiel gestern in die WhatsApp-Gruppe gestellt hat. Monatlich gibt es etwa vier bis zwölf Naga-Tage.
Einzige Ausnahme ist der Oktober. Das ist der Ruhe-Monat der Wassergeister. Rinpoche hat uns ausdrücklich davor gewarnt, im Oktober Naga-Offerings zu machen. Wer in diesem Monat einen Naga aufweckt – und sei es mit den besten Absichten – muss sich auf das Schlimmste gefasst machen!
Dass wir bereits alle um acht Uhr früh versammelt sind, liegt an einer weiteren Besonderheit der Nagas. „Opfer für die Wasser-Geister müssen immer am Morgen dargebracht werden“, hat uns Rinpoche gestern erklärt.
Und: „Wer den Nagas opfert, muss das in nüchternem Zustand tun! Wasser und Tee vor der Zeremonie sind erlaubt, aber kein Kaffee und keine Milchprodukte!“
Deshalb stehen wir alle unausgeschlafen, kaffee-los und hungrig in der Küche herum.
Um kurz vor neun Uhr betritt Rinpoche die Küche. Dass wir alle bereits seit einer Stunde auf ihn warten, ficht ihn nicht an. Freundlich lächelnd und tiefenentspannt nimmt er am Tisch Platz und beginnt mit der Herstellung der Tormas für die Nagas.
Diese traditionellen Opfer-Kuchen sind ein fester Bestandteil jedes Opfer-Rituals im tibetischen Buddhismus. Dabei unterscheiden sich Form, Farbe und Dekoration der Tormas je nachdem, welches Ritual vollzogen und welcher höheren Macht das Opfer dargebracht wird.
Die korrekte Zubereitung von Tormas ist eine Kunst für sich…
Gestern Abend habe ich Rinpoche bereits eine Tüte Haferflocken auf den Tisch gestellt. Die kippt er jetzt in eine große Schüssel. Dann gibt er einen Esslöffel „Naga-Medizin“ darüber.
Das Rezept für diese Naga-Medizin hat er uns gestern eine halbe Stunde lang diktiert. Deshalb wissen wir jetzt, dass es aus siebenundzwanzig Zutaten besteht, die es in gut sortierten Apotheken für traditionelle tibetische Medizin zu kaufen gibt. In Nepal und Buthan. Aber gewiss nicht in Deutschland.
Rinpoche verlangt nach kochendem Wasser und Butter. Umringt von der Sangha, die ihm fasziniert auf die Finger starrt, knetet er einen festen Teig und formt daraus in Blitzgeschwindigkeit zwei schmale Kegel. Um den größeren wickelt er eine Teig-Schlange – Symbol für den örtlichen Naga, dem das Opfer dargebracht wird – und dekoriert ihn mit einer Scheibe, sowie Kügelchen, die er aus Butter formt. Er braucht allerhöchstens 15 Minuten dafür!
Dann greift Rinpoche zu einem etwa dreißig Zentimeter langen braunen Holzstab. Den hat er extra für uns aus Nepal mitgebracht. In das Kantholz sind auf allen sechs Seiten größere und kleinere Wassertiere und andere Figuren geschnitzt.
„Das ist die beste Methode, um Naga-Tormas zu machen!“, erklärt uns Rinpoche, während er mit schnellen Bewegungen zwei schmale Teigstreifen auf das Kantholz drückt und wieder abzieht.
Und richtig: Die beiden Teigstreifen sind jetzt mit winzigen Fischen, Krebsen, Schlangen und anderem Wassergetier verziert.
Aus dem Rest des Teigs formt Rinpoche Kügelchen.
Die Kügelchen gibt er in eine Schüssel. Dann verlang Rinpoche nach der Milch.
Die Milch für Naga-Opfer – schärfte uns Rinpoche gestern während des Teachings ein – darf nur von einer roten Kuh oder einer weißen Ziege stammen!
„Woher soll ich wissen, welche Farbe das Tier hat, von dem die Milch kommt?“, fragte ich Rinpoche verzweifelt, als er mir den Auftrag erteilte, die Milch zu besorgen. Er überlegte kurz: „Wenn das Tier, das auf der Verpackung abgebildet ist, die richtige Farbe hat, reicht das!“
Meine Erleichterung, als ich im Kühlregal des örtlichen Bio-Supermarktes eine Packung Ziegenmilch entdecke, auf der mich eine glückliche weiße Ziege anstrahlt, ist grenzenlos.
Auch Rinpoche nickt zufrieden, als er die weiße Ziege auf der Verpackung sieht. Er schraubt den Deckel ab und füllt den großen Wasserkrug der Spirituellen WG damit bis zum Rand.
Im Meditationsraum der Spirituellen WG weiht uns Rinpoche in die Geheimnisse der mächtigen Wassergeister ein…
„Nagas“, erklärt uns Rinpoche, der an der Stirnseite des Raumes auf meinem grünen Samtsessel thront – „sind mächtige Geister, die im Wasser und in Feuchtgebieten leben.“
Die Sangha – um ihn auf dem Boden sitzend – hört gespannt zu.
“Weil wir Menschen fast nur aus Wasser bestehen, gibt es keine Spirits, mit denen wir so eng verbunden sind, wie mit Nagas.“
“Ja!“
Ich bin irritiert: irgendjemand aus der Gruppe begleitet jeden Satz Rinpoches mit zustimmenden Ausrufen.
“Deshalb haben Nagas einen großen Einfluss auf unser Leben und unsere Gesundheit!“
“Ja!“
Jetzt habe ich den Zuhörer entdeckt, der Rinpoches Ausführungen so geräuschvoll untermalt: Es ist Suriyel!
Ich bin erstaunt – Suriyel ist normalerweise wortkarg und stoisch. Aber jetzt hängt er gebannt an Rinpoches Lippen und scheint nicht zu registrieren, dass ihn alle indigniert anstarren.
Rinpoche fährt ungerührt fort: „Wenn Nagas gestört oder verärgert werden, kann das schlimme Konsequenzen für die Verursacher haben. Hauterkrankungen und alle Krankheiten, die mit einem Ungleichgewicht von Wasser im Körper zu tun haben, sind Naga-Krankheiten.“
Ich versuche, Suriyels zustimmendes „Ja!“ zu überhören.
Rinpoche hebt mahnend den Zeigefinger: „Nagas sind sehr nachtragend. Weil sie viele Jahrhunderte alt werden, verfolgt ihr Zorn nicht nur den Auslöser ihres Ärgers, sondern auch seine Nachkommen. Über Generationen!“
Er räuspert sich: „Zum Beispiel gab es einmal jemanden, der in einen Fluß gepinkelt hat. Der Naga-Fürst des Flusses war so wütend darüber, dass die Nachfahren des Pinklers noch in der fünften Generation von Krankheit und Unglück verfolgt waren.“
Das zustimmende „Ja!“ Suriyels finde ich an dieser Stelle besonders unpassend. Meinen Todes-Blick ignoriert er. Stattdessen hebt er die Hand und feuert seine Frage gleich hinterher: „Was muss man tun, um nicht als Naga wiedergeboren zu werden?“
Ich starre verblüfft zu ihm hinüber. Hat er das jetzt wirklich gerade gefragt? Aber, kein Zweifel – Suriyels Englisch ist ausgezeichnet – er ist wirklich und wahrhaftig besorgt, er könne als Naga reinkarnieren! Dass er nicht im Höllen-Areal oder im Areal der Hungrigen Geister wiedergeboren werden möchte: geschenkt! Aber was soll so schrecklich daran sein, ein mächtiger Wasser-Geist zu sein? Und wie kommt er überhaupt auf diese abstruse Idee?
Den anderen in der Runde ist anzusehen, dass sie Suriyels Frage ebenfalls befremdlich finden. Der Dharma-Bruder, der mir gegenüber auf der anderen Raumseite sitzt, verkneift sich mit Mühe ein Lachen. Auch die anderen versuchen, ihre Gesichtszüge unter Kontrolle zu bekommen.
Der einzige, der sich von Suriyels Frage nicht irritieren lässt, ist Rinpoche. „Nagas,“ führt er aus, „werden dem Reich der Tierwesen zugeordnet.“
Das finde ich jetzt doch interessant. Ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass Nagas – die viele Jahrhunderte leben und über große Macht verfügen – im obersten Areal der Götter zu Hause sind.
“Als Bewohner des Tierreichs“, fährt Rinpoche fort, „sind sie dominiert von ihren Instinkten. Wenn jemand vermeiden möchte, als Naga wiedergeboren zu werden, muss er lernen, nicht immer seinen Impulsen zu folgen, sondern über seine Gedanken, Emotionen und Handeln zu reflektieren.“
Er nickt in die Runde: „Deshalb ist unsere Meditationspraxis so wichtig!“
Es war mir bisher nicht bewusst, dass meine tägliche Praxis mit dem positiven Nebeneffekt einhergeht, mich davor zu bewahren, als Naga wiedergeboren zu werden.
Ich blicke ein bisschen milder hinüber zu Suriyel. Der wirkt erleichtert.
Was hat er nur mit den Nagas?
Nachdem Rinpoche seine Ausführungen über die mächtigen Wassergeister beendet hat, ist Suriyel wieder so wortkarg und verschlossen wie üblich.
Ich gehe davon aus, dass ich nie erfahren werde, welche spezielle Beziehung er zu Nagas hat…
Im Meditationsraum der Spirtuellen WG soll uns Rinpoche in die Geheimnisse von Sur und Naga Offering einweihen…
Während Rinpoche am Freitagmorgen in der Küche beim Frühstück sitzt, bereite ich den Raum für sein Teaching vor.
Suriyel hat gestern Abend aus dem Tibetisch-Buddhistischen Zentrum von Friedrichshain zehn Camping-Klapptische mitgebracht. Die lagern dort im Speicher und kommen bei großen Veranstaltungen zum Einsatz.
Denn tibetisch-buddhistische Praxistexte sind sakral! Sie dürfen niemals auf dem Boden liegen! Man darf nicht einmal über sie hinweg steigen!
Deshalb sind die grauen Klapptische von existenzieller Wichtigkeit. Nachdem sie aufgestellt und die kopierten Praxistexte darauf verteilt sind, widme ich mich dem nächsten Punkt auf meiner To-do-Liste:
Dem Altar.
Maktiel und ich haben ihn gestern aufgebaut. Nach ein bisschen hin und her haben wir uns dafür entschieden, ihn an der Stirnseite des Raums auf einem Mauervorsprung zu platzieren.
Keine der Figuren wurde von einem Lama mit Sutra-Rollen und heiligen Gegenständen gefüllt. Deshalb haben sie eigentlich auf einem Altar – und noch dazu für das Teaching eines Rinpoche – nichts verloren!
Aber etwas anderes hat die Spirituelle WG nicht zu bieten.
Nachdem ich noch zwei Blumensträuße auf unseren improvisierten Altar gestellt habe, fülle ich die kleinen Schälchen, die vor dem Buddha und den beiden weiblichen Buddha-Emanationen aufgereiht sind, mit Wasser.
Dann zünde ich Kerze und Räucherstäbchen an.
Ich trete einen Schritt zurück, um mein Werk kritisch in Augenschein zu nehmen. Ein grauer Rauchfaden zieht an der Nase des Deko-Buddha vorbei. Vor seinem runden Bauch tanzt die Kerzenflamme.
Er lächelt!
Mir wird ganz warm ums Herz, als ich sehe, wie glücklich er aussieht!
Kurz darauf kommt Rinpoche. Der sieht auch zufrieden aus, stelle ich erleichtert fest. Er nimmt probeweise neben dem lächelnden Deko-Buddha auf meinem grünen Samt-Sofa-Stuhl Platz. Den haben Maktiel und ich gestern Nachmittag mit vereinten Kräften aus meinem Zimmer hinunter in den ersten Stock geschleppt.
Rinpoche schlägt die Beine übereinander, wippt ein paar Mal auf und ab – und nickt zustimmend. Dass er nicht – wie es eigentlich üblich ist – auf einem roten Holzthron platziert wurde, scheint ihn nicht zu stören.
Wir machen ein paar Probeaufnahmen mit meinem Handy. Dafür habe ich – auf Anraten Maktiels hin – gestern extra noch ein Stativ besorgt. Die Teachings sollen aufgezeichnet werden, damit wir in der Sangha nach Rinpoches Abreise mit den Videos üben können.
Während Rinpoche und ich den richtigen Winkel für die Aufnahmen und den besten Platz für sein Tischchen mit den Texten und dem Equipement für das Rauchopfer austesten, treffen die Teilnehmer des Teachings ein. Trotz Freitagvormittag sind wir immerhin zu acht. Am Nachmittag haben sich noch ein paar weitere Sangha-Mitglieder angekündigt.
Ich habe ein flaues Gefühl im Magen, als ich mich neben Rinpoches grünem Samtsessel auf dem Meditationskissen niederlasse.
Dass die Spirituelle WG einen hohen nepalesischen Lama beherbergigen darf, ist eine Ehre – aber auch eine kulturelle Herausforderung…
Am Donnerstag, dem 12. September ist es so weit: Rinpoche wird am Abend zu uns kommen und mit einem Welcoming Dinner begrüßt werden. https://www.water-runs-east.eu/wendung/
Tagsüber bin ich mit den Vorbereitungen für seinen Besuch beschäftigt. Glücklicherweise hilft mir Maktiel dabei, unseren Meditationsraum für das Teaching am Freitag herzurichten.
Bereits am frühen Morgen habe ich eine große Portion indisches Curry für unseren hohen Gast gekocht. Damit mein Basmatireis Rinpoches Ansprüchen genügt, hat mir Maktiel ihren Reiskocher ausgeliehen. Denn das einzige, von dem ich bisher erlebt habe, dass es Rinpoche um seinen eigentlich unerschütterlichen Gleichmut bringt, war – verkochter Reis.
Zumindest den will ich ihm bei seinem Besuch ersparen. Er wird – so denke ich, während ich in der S-Bahn auf dem Weg nach Friedrichshagen bin, um Rinpoche einzusammeln – genug unter uns zu leiden haben.
Niemand in der Spirituellen WG weiß, wie man sich einem hohen nepalischem Lama gegenüber benimmt!
Esther ist Christin.
Dass ich als Buddhistin so unbeleckt bin, verdankt sich zum einen der Tatsache, dass mein Wurzel-Lama – der Lehrer, bei dem ich Zuflucht genommen habe – eine amerikanische Khandro ist. https://www.water-runs-east.eu/zuflucht/
Bei Retreats und Teachings, die nicht von meinen westlichen Lehrern, sondern von nepalesischen Lamas gehalten werden, gehöre ich zum Fußvolk. Deshalb war ich bisher nie in der Situation, mich Auge um Auge um einen nepalesischen Lama kümmern zu müssen. Was ich aus der Ferne mitbekommen habe: Die Sache ist kompliziert. Man hüpft von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen und kann im Grunde nur alles falsch machen.
Der einzige nepalesische Lama, mit dem ich persönlich bekannt bin, ist der kleine runde herzliche Mann, den ich gerade abhole. Letztes Jahr habe ich drei wunderbare Wochen während eines privaten Retreats in Uriels Retreathaus am Ende der Welt mit ihm verbracht. https://www.water-runs-east.eu/drei-initiation/
Völlig entspannt.
Wir haben gemeinsame Mahlzeiten eingenommen, uns ausführlich unterhalten und abends zu zweit Uriels kleinen weißen Hund ausgeführt. Sollte er von meinen Umgangsformen irritiert gewesen sein, hat er es sich nie anmerken lassen.
Ich kann nur darauf hoffen, dass es auch diesmal so sein wird.
Nach etwas hin und her finde ich die Adresse. Auf mein Klingeln hin öffnen mir zwei kleine Jungs, die unverkennbar tibetisch aussehen. Ein winziger Spitz hüpft kläffend um ihre Beine. Ich werde in den ersten Stock geführt. Dort sitzt Rinpoche in einem quietschgelben Hemd zum traditionellen roten Rock an einem großen Tisch.
Ich freue mich sehr ihn wiederzusehen.
Gleichzeitig bin ich verwirrt: Wie soll ich ihn begrüßen? Das „Hi Norbu, how are you?“, das mir auf der Zunge liegt, ist komplett unangebracht. Ich stammle „Good evening Rinpoche“, verneige mich verkrampft und komme mir dämlich vor.
Er freut sich erkennbar, wirkt aber auch etwas hilflos.
Die tibetische Gastgeberin bietet mir einen Stuhl an. Während ich mit ihr Small Talk mache, wird mir bewusst, dass ich Rinpoche eigentlich mit einem Katak – einem weißen Schal – begrüßen hätte müssen!
Man verbeugt sich und streckt den Schal entgegen. Der Lama legt ihn um den Hals, drückt seine Stirn gegen die eigene und murmelt einen Segen. So gehört sich das.
Tja…
Kurz nach Rinpoches Abreise lerne ich, dass man einen Katak nie „leer“ übergeben darf. Es muss immer ein Umschlag mit Geld darin stecken, wenn man ihn dem Lama hinhält. Aber es muss mehr als ein Schein übergeben werden! Die Zahl eins bringt Unglück…
Wie auch immer. Wir müssen los! Zuhause in der Spirituellen WG wartet sicher schon die halbe Sangha mit knurrenden Mägen auf Rinpoche, damit das Welcoming Dinner starten kann.
Es dauert ein bisschen, bis bei der Gastgeberin und Rinpoche ankommt, dass wir nicht irgendwann, sondern sofort aufbrechen müssen. Hier herrscht erkennbar ein anderes Zeitgefühl.
Schließlich ist das Taxi organisiert. Nachdem Rinpoche, der einen großen zusammengerollten Tanka – einen bemalten Wandbehang – im Arm hält, sowie sein riesiger Koffer verstaut sind, können wir endlich aufbrechen.
„Wo seid ihr?“, schreibt mir Suriyel. „Wir warten hier alle auf euch!“
Ich bin so platt, dass ich nur noch „Taxi“tippen kann.
„Taxi ist gut“, kommt es zurück.
Der Fahrer kommt aus dem Libanon. Als er hört, dass er einen nepalesischen Lama transportiert, erkundigt er sich sofort, wie das bei ihm mit dem Visum läuft.
Der nepalesische Rinpoche und der libanesische Taxifahrer sind sich einig, dass die Sache mit dem Visum in Deutschland eine Katastrophe ist.
Draußen zieht Straßenzug um Straßenzug Berlin bei Nacht vorbei.
Das Leben ist schön, denke ich mir, währen ich in die Dunkelheit starre und zuhöre. Trotz kultureller Konfusion, ständigen Missverständnissen, Chaos und dauerndem Ärger.
Ich möchte kein anderes haben, als das in dem ich jetzt gerade bin. Mit einem nepalesischen Rinpoche auf dem Rücksitz und einem libanesischen Taxifahrer neben mir, der mir von seinem herzkranken Vater in Beirut erzählt.
Endlich sind wir an der Spirituellen WG angekommen. Fast zwei Stunden zu spät. Aber was heißt das schon, wenn ein echter Rinpoche zu Besuch kommt!
In der Küche ist es warm und gemütlich. Erleichtert sehe ich, dass Esther den Tisch mit dem goldenen Rosenthal-Geschirr eingedeckt hat. Wie es sich für einen Rinpoche gehört.
Während Suriyel den schweren Koffer unseres Gastes in den dritten Stock schleppt – er übernachtet in meinem Zimmer – wird Rinpoche begeistert begrüßt.
Sicher nicht nach tibetisch-buddhistischen Regeln, dafür aber mit großer Herzlichkeit.
Rinpoche strahlt. Es scheint ihm genug zu sein.
Und das, obwohl er er ein „Tulku“ ist! Ein von den geistigen Führern seiner Traditionslinie anerkannter wiedergeborener hoher Lama.
Für die Belehrungen des nepalesischen Rinpoche in der Spirituellen WG benötigen wir tibetisch-buddhistische Praxistexte der Nyingma-Tradition…
Das erste Mal in meinem Leben trage ich Verantwortung für ein Vajrayana-Teaching!
Ungewollt.
Denn für die Rolle der Veranstalterin – finde ich – bin ich eigentlich nicht qualifiziert. Dafür fehlen mir Wissen und Erfahrung.
Die Teachings und Retreats, an denen ich bisher teilgenommen habe, wurden von Profis organisiert. Leuten wie Uriel und Suriyel, die seit Jahrzehnten Tantra praktizieren und über sämtliche Details tibetisch-buddhistischer Rituale informiert sind.
Denn die Sache ist kompliziert. Man kann unglaublich viel falsch machen.
Deshalb beschränkte sich mein Beitrag bei Veranstaltungen bisher auf basale Tätigkeiten: putzen, backen, kochen…
Aber nun ist ein leibhaftiger nepalesischer Rinpoche im Anmarsch. Ich habe ihn eingeladen, also bin ich auch dafür verantwortlich, dass die Sache läuft.
Glücklicherweise hat mir Karma den liebenswertesten und unkompliziertesten aller Lamas geschickt.
Ein tröstlicher Gedanke.
Als erstes will Rinpoche wissen, was er denn jetzt eigentlich lehren soll? Für Sur – schreibt er mir – braucht er höchstens einen halben Tag. Er wird aber zweieinhalb Tage bei uns zu Gast sein. Die müssen irgendwie gefüllt werden.
Ich überlege: Welche Praxis kann die Sangha noch gut gebrauchen?
Schon lange möchte ich an einem Opfer für die mächtigen Wassergeister teilnehmen. Bisher hat es nie geklappt. Es gibt nur wenige in Europa, die das Ritual beherrschen.
Die Idee, nicht nur dabei sein zu dürfen, sondern – zusammen mit meiner Sangha – die Opferung zu lernen und in Zukunft gemeinsam zu praktizieren, lässt mich vor Aufregung vibrieren.
Mit zitternden Fingern tippe ich in mein Handy: „Could you teach us Naga Offering?“
„For sure“, kommt es zurück. „If you have a text.“
Tja.
Das ist immer die entscheidende Frage. Bei allen Tantra-Teachings und Retreats.
Der Praxistext….
Denn Texte für hohe Tantra-Praktiken sind schwer zu bekommen.
Erstens, weil sie geheim sind.
Und zweitens, weil die Lamas, die sie Auserwählten unterrichten, zwar über eine ganze Bibliothek an Ritualtexten verfügen. Allerdings in Tibetisch.
Damit westliche Praktizierende damit arbeiten können, müssen sie in sinnvoller Weise übersetzt werden. Eine Kunst, die nur wenige Menschen beherrschen. Denn die liturgischen Texte stammen zumeist aus dem tibetischen Mittelalter. Es genügt nicht, lediglich Tibetisch zu können. Die Übersetzer müssen darüber hinaus detailiertes kulturelles und religiöses Wissen über den Vajrayana besitzen.
Je besser die Übersetzung des Texts, desto effektiver die Praxis. Man kann in Bezug auf die Qualität Glück haben – oder Pech.
Ich habe Glück.
Auf der Homepage meiner amerikanischen Khandro gibt es sowohl für Sur als auch für Naga Offering Text-Übersetzungen zu kaufen. Dass ich mir für mein erstes Teaching zwei basale, kurze und nicht-geheime Praktiken ausgesucht habe, erleichtert die Sache.
Ich platziere die beiden Texte im virtuellen Warenkorb, bezahle mit PayPal und bekomme per Mail einen Link zugeschickt. Mit der Info, dass mir zwei Kopien zur Verfügung stünden.
Ich schicke einen Link an Rinpoche. Fünf Minuten später erhalte ich die Rückmeldung, die Texte wären in Ordnung.
Erleichtert speichere ich sie als pdf auf meinem Laptop. Weil ich gerade dabei bin, schreibe ich eine Mail an Suriyel. Er möchte die Texte sicher auch gerne sehen. Die beiden pdf´s wandern in den Anhang. Als ich den vor dem Abschicken kontrolliere, bin ich mit zwei leeren Dokumenten konfrontiert! Quer über jede Seite steht gedruckt: „You have reached your limit!“
Ich bin beeindruckt: Tibetisches Mittelalter trifft Silicon Valley…
Von nun an behandle ich die beiden Übersetzungen wie Rohdiamanten! Erst als mein Drucker zwei vollständige Exemplare in Papierform ausgespuckt hat, wage ich wieder zu atmen!
Ein Punkt auf der langen To-Do-Liste ist schon mal erledigt…
Während der Vorbereitungen des Online-Teachings für Sur werde ich mit einer Überraschung konfrontiert…
Die Zusage des nepalesischen Rinpoche, meiner Sangha mit Hilfe eines Online-Teachings das tibetisch-buddhistische Rauchopfer Sur zu lehren, löst hektische Betriebsamkeit aus. https://www.water-runs-east.eu/eingebung/
Esther plant um. Aus ihrer Bibliothek macht sie einen neuen Teaching- und Meditationsraum. Der – beschließen wir – müsste groß genug für das Online-Teaching sein. Denn das soll hier in der Spirituellen WG stattfinden. Die Sangha braucht nicht nur Belehrungen und Einweihung – das Rauchopfer Sur muss auch geübt werden. Nachdem das im Tibetisch-Buddhistischen Zentrum nicht möglich ist, bleibt nur der Garten der WG. https://www.water-runs-east.eu/sur/
Die Technik ist ein weiteres Problem, das uns umtreibt. Ich diskutiere im Freundeskreis und in der Sangha verschiedene Möglichkeiten einer kostenlosen Online-Übertragung. Immer in der Hoffnung, dass Rinpoche im fernen Kathmandu technisch kompatibel mit uns sein wird.
Gleichzeitig suchen Rinpoche und ich via WhatsApp nach passenden Terminen: zwei Mal eineinhalb Stunden veranschlagt der für das Teaching und die Einweihung. Er ist ein vielbeschäftigter Mann. Dazu kommt die Zeitverschiebung.
Er schlägt mir zwei Tage im August vor. Da sind in Deutschland alle im Urlaub, schreibe ich ihm zurück. Erst ab September würde das Teaching Sinn machen.
Da müsse er sehen…
Am Abend rufe ich Facebook auf und verstehe mit einem Mal, warum Rinpoche nicht sicher ist, ob er uns im September ein Online-Teaching geben kann.
Er ist von September bis November in Europa!
Jemand, den ich nicht persönlich kenne, aber auf Facebook befreundet bin – keine Ahnung seit wann und wieso – hat eine lange Liste gepostet: Darauf alle Termine für Retreats und Teachings meines Rinpoche! In der Slowakei – lese ich – geht es los. Danach stehen mehrere Orte in Deutschland auf dem Plan, gefolgt von Polen.
Mit tibetisch-buddhistischen Lehrern zu kommunizieren ist eine Kunst – in der ich nicht sehr bewandert bin. Das führt mir der Facebook-Post des unbekannten Jörg wieder einmal vor Augen.
Ich hätte Rinpoche danach fragen müssen, ob er nach Europa kommt!
Vielleicht möchte er ja auch Berlin besuchen? Wer weiß…
Nachdem ich mit Esther gesprochen habe, schicke ich via WhatsApp eine offizielle Einladung nach Nepal: Wie sehr wir uns doch freuen würden, wenn Rinpoche zu uns käme und sein Teaching persönlich, live und vor Ort abhalten könnte!
Während ich das tippe, ist mir bewusst, dass die Chancen einer Zusage äußerst gering sind. Rinpoche ist sicher schon komplett verplant. Nur extrem gutes Karma, Glück – what´s ever – wird ihn zu uns bringen.
„We will see“, kommt es zurück.
Immerhin keine Absage.
Während des Augustes suchen Rinpoche und ich nach einem Termin für seinen Besuch. Er möchte wirklich gerne kommen, merke ich. Das freut mich sehr.
Rinpoche ist mein Herzens-Lama.
Nur: Es ist kompliziert. Er kann nur im Oktober. Da hat aber niemand aus der Sangha Zeit für ihn. In diesem Monat jagt eine Veranstaltung die nächste im Tibetisch-Buddhistischen Zentrum von Friedrichshain. Alle, die zum Teaching kommen wollen, werden dort gebraucht.
Es wird wohl nichts werden, denke ich Ende August frustriert. Vielleicht im nächsten Jahr…
Zwei Tage später bekomme ich eine Nachricht von Rinpoche: Er könne vom 12.09.-14.09. kommen.
Bingo!
Das ist das einzige Wochenende in drei Monaten, in denen im Tibetisch-Buddhistischen Zentrum keine Veranstaltungen stattfinden!
Ich versichere Rinpoche, wie sehr wir uns alle auf seinen Besuch freuen! Und ich verspreche ihm, dass ich alles tun werde, damit er ein erfolgreiches Teaching in der Spirituellen WG abhalten kann.
Danach muss ich mich erst einmal setzen. Ich stehe unter Schock!
Wir werden einen leibhaftigen Rinpoche zu Gast haben!
Und ich muss das erste Mal in meinem Leben ein Teaching organisieren…
Ich schließe die Haustür hinter ihr ab und steige frustriert die Treppen in den dritten Stock der Spirituellen WG hoch.
Sur – das tibetisch-buddhistische Rauchopfer, das den Verstorbenen im Bardo Nahrung und Wärme gibt und ihnen hilft, in guter Weise wiedergeboren zu werden – möchte praktiziert werden! https://www.water-runs-east.eu/sur/
Alle Zeichen sind da: Die beiden Fremden, die im Tempel auftauchten, auf der Suche nach einem Segen für eine Verstorbene. Maktiels Frage nach dem Sur-Powder, dazu noch ihre Online-Sangha, die einmal wöchentlich Sur via Zoom durchführt….
Vor mich hin grübelnd öffne ich die Tür meines Dachzimmers. Mir ist, als wäre ich nicht in der Spirituellen WG, sondern in einem Haus, das mir völlig fremd ist. Es ist alt, groß und verwinkelt. Irgendwo aus der Tiefe erklingen rhythmische Schläge. Jemand klopft an die Haustür, energisch Einlass verlangend…
Es ist an mir, diese Tür zu öffnen.
Nur: Wo ist sie?
Ich stecke mich in meinem Bett aus. An die Zimmerdecke starrend, kreisen meine Gedanken um den Kern des Problems: Wir haben keinen Lama!
Denn nur ein tibetisch-buddhistischer Lehrer kann uns in der Praxis unterweisen und uns das Lung – die Ermächtigung zur Ausübung des Rituals – geben. https://www.water-runs-east.eu/lung/
Irgendwie muss ich einen Lama auftreiben! Nur: Wie soll ich das anstellen?
Auf einmal flüstert mir meine Innere Stimme ins Ohr: „Du kennst einen Lama! Frag Norbu!“
Ich fahre hoch! Natürlich! Ich kenne wirklich einen Lama! Allerdings lebt der in Kathmandu.
Meine Innere Stimme lässt sich nicht davon beeindrucken: „Wenn ihr das Lung für Riwo Sangchö online bekommen habt, warum nicht auch ein Teaching und Lung für Sur?“, murmelt sie. https://www.water-runs-east.eu/online-lung/
Dagegen gibt es nichts einzuwenden.
Ich rufe meine WhatsApp-Kontakte auf und scrolle bis fast ganz nach unten. Da ist er! „Norbu Rinpoche“ steht neben dem Photo, auf dem ein freundlich lächelnder nepalesischer Lama in quietschgelbem Shirt zu sehen ist.
Vor eineinhalb Jahren hatte mir Rinpoche seine Nummer gegeben, nachdem die drei Wochen mit ihm im Retreathaus am Ende der Welt zu Ende gegangen waren. https://www.water-runs-east.eu/drei-initiation/
Es war der liebenswerte Rinpoche aus Kathmandu gewesen, der mich im März 2023 in die Praxis der Göttin der Friedhöfe einwies. Und es war Rinpoche gewesen, der mir Throma als Hauptpraxis verschrieben hatte.
Wie der Wolf verschwanden auch der Lama und die Göttin der Friedhöfe aus meinem Leben. Und das, obwohl ich, als ich die Einweihung für ihre Praxis erhielt, das Gelübde abgelegt hatte, Throma Nagmo immer zu folgen.
Zwanzig Tage später schicke ich via WhatsApp eine Anfrage nach Kathmandu: Ob sich Rinpoche vorstellen könnte, mir und meiner Sangha in Berlin ein Online-Teaching für Sur zu geben und das Lung noch dazu?
Zwei Stunden später ploppt eine Nachricht auf meinem Handy auf: „Oh, ok! Idea very good with Online Teaching!“
Maktiel und ich testen meinen neuen Homemade-Sur-Powder während eines Online-Rauchopfers via Zoom…
Am Abend des 27. Juli bekomme ich Besuch von Maktiel. Mit ihrer orangen Wollmütze über dem Kopf und ihrem Laptop unter dem Arm steht sie vor der Tür der Spirituellen WG.
Wir wollen gemeinsam den Home-Made-Sur-Powder ausprobieren!
Dafür brauchen wir ein Feuer. Aus Kohle. So ist es in den traditionellen tibetisch-buddhistischen Anweisungen festgeschrieben.
Ich bin etwas besorgt, ob ich ein Feuer zustande bringe. Im Tibetisch-Buddhistischen Zentrum macht das immer Suryiel. Wenn der nicht da ist, übernimmt Israfel das Kommando.
Deshalb habe ich dort keine Chance, mich in der Kunst des Feuermachens zu üben.
Weil das auch zum Rauchopfer-Praktizieren dazugehört, habe ich mir darum vor ein paar Wochen eine eigene Feuerschale besorgt. Dazu ein Spaltbeil, Grillanzünder und ein cooles professionelles Feuerzeug, wie Suriyel eines hat.
Anfang Juli absolvierte ich unter den besorgten Blicken von Esther mein erstes „richtiges“ Riwo SangChö im Garten der Spirituellen WG. Denn traditionell wird die Opfergabe in einem Holzfeuer verbrannt. Die kleine glühende Kohletablette, auf der ich das Sang täglich absolviere, ist eine Notlösung.
Nachdem ich Holz klein gehackt und aufgeschichtet hatte, rief ich Esther. Die kam – und brachte einen Eimer Wasser mit. Ihrem Gesichtsausdruck war anzusehen, dass sie ernsthaft fürchtete, ich könne ihr Haus abfackeln.
Weit gefehlt! Wir hatten nicht zu viel Feuer, sondern zu wenig!
Als wir im Ritualtext zur Stelle kamen, während der der Sang-Powder in das Feuer gekippt werden muss, war kein Feuer mehr da! Ich hatte zu wenig Holz aufgeschichtet – und es auch noch zu früh angezündet!
Mein eigenes erstes Riwo SangChö in der Feuerschale war ein Fiasko…
Heute werde ich einen zweiten Versuch starten, in meiner Feuerschale ein vernünftiges Rauchopfer zu fabrizieren.
Ich kippe eine ordentliche Portion Grillkohle in die Schale, schiebe eine halbe Packung Grillanzünder zwischen die schwarzen Brocken und halte die Flamme meines Profi-Feuerzeugs gegen die Holzwolle. Die brennt wie Zunder. Es dauert keine zehn Minuten bis die Kohlen glühen.
Ich atme erleichtert auf. Na bitte! Geht doch!
Maktiel ist es inzwischen gelungen, unser Internet zu zähmen. Gerade noch rechtzeitig! Sie ruft den Zoom-Link auf. Der Bildschirm ihres Laptops füllt sich mit den Gesichtern der Online-Sangha. Eine Frau beginnt ohne lange Vorrede mit der Rezitation des Praxis-Textes. Maktiel hat ihn ausgedruckt mitgebracht. In der fremden Online-Sangha werden die traditionellen Texte nicht – wie bei uns – in Tibetisch, sondern in Englisch rezitiert.
Wir sehen nur das gesenkte Gesicht der Frau, die den Unze – den Vorbeter – gibt. Sie rezitiert in rasender Geschwindigkeit. Wir haben Mühe, mitzukommen.
Der selbstgemachte Sur-Powder steht griffbereit vor mir auf dem Gartentisch. Zwei Meter von uns entfernt glüht die Kohle in der Feuerschale.
Maktiel und ich haben beide während Retreats an Sur-Ritualen teilgenommen. Wir wissen deshalb, dass bei Sur – im Gegensatz zum Sang – nicht nur einmal, sondern mehrmals während des Rituals geopfert wird.
Nur wann?
Die Frau auf dem Bildschirm rezitiert und rezitiert.
„Ich glaube, wir haben die erste Runde verpasst“, stößt Maktiel hektisch hervor, während sie eine Seite der Textkopie umblättert.
„Soll ich einfach mal was reinkippen?“, frage ich sie besorgt.
Was sollen unsere unsichtbaren Gäste und vor allem die armen formlosen Wesen im Bardo denken, wenn sie von uns zum Sur eingeladen werden und dann bekommen sie nichts zu essen?
Auf Maktiels zustimmendes Nicken hin kippe ich einen gehäuften Esslöffel Sur-Powder über die glühende Kohle.
Weiße Rauchfäden steigen auf. Der Geruch, der sich ausbreitet, ist phantastisch.
Der Sur-Powder funktioniert!
Der Rest ist eine Katastrophe. Wir finden bis zum Abschluss des Rituals nicht heraus, an welchen Textstellen das Pulver über die Kohle gegeben werden muss. Ich kippe einfach immer wieder auf Verdacht einen Löffel davon ins Feuer und hoffe dabei darauf, dass uns alle Buddhas, Bodhisattvas, Schützer sowie alle Wesen der sechs Bereiche inklusive der, die gerade im Bardo festhängen, unseren ungeschickten ersten Versuch verzeihen mögen.
Als das Ritual abgeschlossen und die Zoom-Konferenz beendet ist, sind Maktiel und ich schweißgebadet und unzufrieden mit uns, unserem Sur – und der Welt.